Menü
30 Tage Zufriedenheitsgarantie
Rechnung / Paypal / Amazon Pay
Kostenloser Versand (DE & AT)
Kostenlose Beratung: 0800 678 7997
01.03.23 | 03:25 Lesezeit
Chronische-Blasenentzündung-Symptome-und-Behandlung

Chronische Blasenentzündung: Symptome und Behandlung von wiederkehrenden Harnwegsinfekten

Lesezeit: 03:25

Inhaltsverzeichnis:

  1. Akute vs. chronische Blasenentzündung
  2. Symptome der chronischen Blasenentzündung
  3. Ursachen der chronischen Blasenentzündung
  4. Behandlung der chronischen Blasenentzündung
  5. Natürliche Unterstützung durch Cranberry und D-Mannose
  6. Zusammenfassung

Akute vs. chronische Blasenentzündung

Während sich die Beschwerden einer akuten Blasenentzündung (akuten Zystitis) gut behandeln lassen und innerhalb weniger Tage verschwinden, ist eine chronische Blasenentzündung mit wiederkehrenden Infekten verbunden. Ärzte sprechen ab drei Entzündungen im Jahr von einer chronischen Blasenentzündung.

Die meisten Harnwegsinfektionen treten akut auf, sind gut behandelbar und verlaufen harmlos. Damit aus einer akuten keine wiederkehrende Blasenentzündung wird, ist es wichtig, neben ihren Symptomen ihre Ursache zu behandeln. Neben der rezidivierenden (wiederkehrenden) Harnwegsinfektion kann sich ein chronisches Blasenschmerzsyndrom entwickeln. Dieses tritt selten auf und ist kein Infekt, sondern ein komplexes Krankheitsbild.

Symptome der chronischen Blasenentzündung

Viele Frauen kennen die Symptome einer sogenannten Zystitis. Häufig kommt es zu stechenden Unterleibsschmerzen und einem unangenehmen Brennen beim Wasserlassen. Man verspürt das Bedürfnis zur Toilette gehen, doch die tatsächliche Urinmenge bleibt gering.

Die oben genannten Symptome sind im Falle einer akuten Blaseninfektion gut behandelbar. Betroffene, die ständig an Blasenentzündungen leiden, können weitere Beschwerden haben. So kann der Urin trüb verfärbt sein und einen unangenehmen Geruch ausströmen. Es kann außerdem zu folgenden Symptomen kommen:

- Juckreiz im Intimbereich
- allgemeines Unwohlsein, Übelkeit oder Erbrechen
- Fieber
- starken Schmerzen im Bereich der Nieren
- Blut im Urin

Ursachen der chronischen Blasenentzündung

Eine chronische Blasenentzündung kann vielfältige Ursachen haben. Häufigster Auslöser ist das Bakterium E. coli, das in 90 Prozent der Fälle für die Entzündung verantwortlich ist. Die Bakterien sind natürlicher Teil der Darmflora. Wenn sie aber in die Harnröhre und Blase vordringen, kann es dort zu einer schmerzhaften Entzündungsreaktion kommen.

Begünstigende Umstände für die chronische Blasenentzündung sind Diabetes, Harnkatheter und häufiger Geschlechtsverkehr. Außerdem steigt das Risiko, eine chronische Blasenentzündung zu bekommen, mit fortschreitendem Alter – sowohl bei Frauen als auch bei Männern.

Betroffen sind vor allem Frauen und ältere Männer. Zwar können auch junge Männer eine chronische Blasenentzündung entwickeln, doch in der Regel verhindert die lange Harnröhre das Eindringen von Bakterien in die Blase. Der Grund dafür, dass ältere Männer häufiger Blasenentzündungen bekommen, ist die sich im Alter vergrößernde Prostata.

Behandlung der chronischen Blasenentzündung

Aufgrund der mit der Erkrankung verbundenen starken Schmerzen haben viele Betroffene einer chronischen Blasenentzündung einen hohen Leidensdruck. Problem bei der wiederholten Behandlung von Blaseninfektionen ist, dass die verabreichten Antibiotika mit dem Risiko unerwünschter Nebenwirkungen einhergehen. Auch eine Antibiotikaresistenz ist nicht ausgeschlossen. Daher setzen Mediziner Antibiotika meist erst dann ein, wenn die Infektion auf die üblichen Hausmittel und natürlichen Hilfsmittel nicht anspricht.

Das Ziel der Behandlung ist es, eine erneute und chronische Blasenentzündung zu verhindern oder die Frequenz der Infektionen zu reduzieren. Es geht also bei der chronischen Blasenentzündung neben der Behandlung immer auch um die Prävention. So können einige Maßnahmen helfen, dem Auftreten von Blasenentzündungen vorzubeugen.

Zu den niedrigschwelligen Behandlungsmöglichkeiten gehören diverse Hausmittel und Verhaltensweisen, die man bereits vor dem ersten Arztbesuch ausprobieren kann.

- gesunder Lebensstil in Form einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Schlaf
- ausreichend trinken (mindestens 1,5 Liter pro Tag)
- Vermeidung von Kälte und feuchter Kleidung
- Intimhygiene nur mit warmem Wasser oder Pflegeprodukten, die den zum Intimbereich passenden pH-Wert haben (statt Seifen und Duschgels für die Haut, die den natürlichen Schutz der Vaginalflora stören können)

Natürliche Unterstützung durch Cranberry und D-Mannose

Cranberry + D-Mannose Tabletten enthalten die spezielle Formulierung mit patentiertem PACRAN®-Cranberry-Pulver, kombiniert mit weiteren natürlichen Inhaltsstoffen wie D-Mannose, Kürbissamen und Löwenzahnwurzel. Da D-Mannose Neuinfektionen verringern kann, kommt er für Personen mit chronischer Blasenentzündung in Frage. Ein weiterer positiver Effekt kann sein, dass die Einnahme von Antibiotika reduziert werden kann.

Die Wirkweise von Cranberry und D-Mannose ist schnell erklärt: Der natürliche Wirkstoff legt sich um die Bakterien und hindert diese dadurch daran, sich an den menschlichen Schleimhäuten festzusetzen. Beim nächsten Toilettengang werden schädliche Keime ausgespült.

CRANBERRY + D-MANNOSE

Bekannt für Harnwege & Blase

Das einzigartige CRANBERRY + D-MANNOSE enthält neben echtem PACRAN®-Cranberry-Pulver in höchster Qualität viele weitere natürliche Nährstoffe.Viele wissenschaftliche Studien beschäftigen sich mit den ...

Wenn alles nichts hilft: Arztbesuch

Sollten Hausmittel und natürliche Inhaltsstoffe keine Wirkung zeigen, ist ein Arztbesuch nötig. Der Mediziner kann die Anzeichen und Beschwerden richtig deuten und eine entsprechende Diagnose stellen. Ist der Patient mehr als drei Mal pro Jahr wegen einer akuten Blasenentzündung in Behandlung, spricht man von einem chronischen Verlauf.

Ein Verdacht auf Blasenentzündung lässt sich anhand einer Urinprobe bestätigen. Dafür wird der Urin mit einem Teststäbchen auf seinen Leukozyten-Anteil getestet. Ist dieser erhöht, ist dies im Zusammenspiel mit weiteren Symptomen ein starker Hinweis auf eine Entzündung. Außerdem ermöglicht der Urintest es, den Verursacher der Entzündung ausfindig zu machen. Je nachdem ordnet der Arzt eine bestimmte Medikation und das ein oder andere Antibiotikum an. Die Dauer der Einnahme variiert. In einigen Fällen ist eine Behandlung für einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten angezeigt. Lässt sich die Einnahme von Antibiotika nicht vermeiden, ist es wichtig, den Erhalt einer gesunden Darmflora zu unterstützen.

Zusammenfassung

Natürliche Inhaltsstoffe können bei einer chronischen Blasenentzündung unterstützen. Geben sich die Symptome aber nicht innerhalb weniger Tage, sollte man zur Sicherheit einen Arzt aufsuchen. Eine Unterstützung kann durch natürliche Inhaltsstoffe wie in Cranberry + D-Mannose oder weitere natürliche Nahrungsergänzungsmittel speziell für die Blase erfolgen.