Müdigkeit & Erschöpfung
Inhalt: 0.032 kg (324,69 €* / 1 kg)
12,99 € (405,94 € / 1 kg)Inhalt: 0.08 kg (233,63 €* / 1 kg)
21,99 € (274,88 € / 1 kg)Inhalt: 0.026 kg (522,69 €* / 1 kg)
15,99 € (615,00 € / 1 kg)Inhalt: 0.042 kg (404,52 €* / 1 kg)
18,99 € (452,14 € / 1 kg)Inhalt: 0.05 L (255,80 €* / 1 L)
12,79 € 15,99 €
(255,80 € / 1 L)Inhalt: 0.043 kg (197,44 €* / 1 kg)
9,99 € (232,33 € / 1 kg)Inhalt: 0.081 kg (160,37 €* / 1 kg)
12,99 € 17,99 €
(160,37 € / 1 kg)Inhalt: 0.027 kg (503,33 €* / 1 kg)
15,99 € (592,22 € / 1 kg)Inhalt: 0.054 kg (233,15 €* / 1 kg)
12,59 € 17,99 €
(233,15 € / 1 kg)Inhalt: 0.026 kg (849,62 €* / 1 kg)
25,99 € (999,62 € / 1 kg)Inhalt: 0.033 kg (257,27 €* / 1 kg)
8,49 € 9,99 €
(257,27 € / 1 kg)Inhalt: 0.066 kg (128,64 €* / 1 kg)
8,49 € 9,99 €
(128,64 € / 1 kg)Inhalt: 0.029 kg (516,90 €* / 1 kg)
14,99 €
(516,90 € / 1 kg)Inhalt: 0.065 kg (246,00 €* / 1 kg)
17,99 € (276,77 € / 1 kg)Inhalt: 0.131 kg (137,33 €* / 1 kg)
19,99 € (152,60 € / 1 kg)Inhalt: 0.029 kg (806,55 €* / 1 kg)
25,99 € (896,21 € / 1 kg)Inhalt: 0.028 kg (578,21 €* / 1 kg)
17,99 € (642,50 € / 1 kg)Inhalt: 0.033 kg (599,70 €* / 1 kg)
21,99 € (666,36 € / 1 kg)Inhalt: 0.06 kg (173,17 €* / 1 kg)
10,39 € 12,99 €
(173,17 € / 1 kg)Inhalt: 0.03 kg (299,67 €* / 1 kg)
8,99 € 11,99 €
(299,67 € / 1 kg)Inhalt: 0.044 kg (327,05 €* / 1 kg)
16,99 € (386,14 € / 1 kg)Inhalt: 0.051 kg (372,35 €* / 1 kg)
18,99 €
(372,35 € / 1 kg)Inhalt: 0.085 kg (99,88 €* / 1 kg)
8,49 € 9,99 €
(99,88 € / 1 kg)Ständige Müdigkeit & Erschöpfung
Ständige Müdigkeit & Erschöpfung ist ein weitverbreitetes Problem. Doch bevor wir dir wertvolle Tipps geben, wie man dies in den Griff bekommt – eines kurz vorab: Es ist völlig normal, müde zu sein. Spätestens nach 16 bis 20 Stunden des Wachseins stimmt uns dieses unausweichliche Gefühl auf den notwendigen Schlaf ein. Müdigkeit ist ein Warnsignal dafür, dass unser Körper eine Pause einlegen muss, damit er sich regenerieren und neue Kräfte tanken kann. Auch als Alarmzeichen vor einem baldigen, ungewollten Einschlafen dient die Müdigkeit – dies hilft uns, Situationen einzuschätzen, um keine unnötigen Gefahren einzugehen, z.B. beim Autofahren.
Wer zwischendurch mal müde ist, obwohl man genug geschlafen hat und sich insgesamt gesund fühlt, muss sich auch keine Sorgen machen. Eine üppige Mahlzeit … ein anstrengender Arbeitstag … sogar Langeweile oder ausgedehntes Nichtstun können uns Müdigkeit bescheren.
Wenn aber das Gefühl ständiger Müdigkeit & Erschöpfung deinen Alltag massiv beeinflusst, ist es ein äußerst unangenehmer Zustand – und hält dieser über Wochen an, kann daraus sogar eine chronische Müdigkeit entstehen. In den meisten Fällen spielt hier ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus eine Rolle: Man schläft zu spät ein, wacht in der Nacht zu oft auf, schläft also insgesamt zu wenig und/oder nicht tief genug – und hat dadurch tagsüber nicht die gewünschte körperliche Energie und geistige Leistungsfähigkeit.
Wie sieht es bei dir aus? Fühlst du dich trotz ausreichend Schlaf tagsüber ständig müde und antriebslos? Du treibst Sport oder bewegst dich ausreichend – und deine Ernährung ist auch eigentlich ganz OK? Im folgenden Text wollen wir den Ursachen auf den Grund gehen. Eine Möglichkeit für eine anhaltende Müdigkeit ist, dass dir trotz guter Ernährung ganz bestimmte Nährstoffe fehlen. Denn nicht selten ist ein Nährstoffmangel die Ursache für eine chronische Müdigkeit & Erschöpfung.
Für diesen Fall findest du im Feelgood Shop die passende Nahrungsergänzung – zum Beispiel HELLWACH Complex, VITAMIN B50 Complex oder speziell für die Frau: Antriebskraft von Pure Ella.
Lies weiter, wenn du wissen möchtest, welche Vitamine bei Müdigkeit und Erschöpfung helfen, welche Tipps und Hausmittel gegen Müdigkeit ratsam sind und warum besonders Müdigkeit im Herbst und Winter weit verbreitet ist.
Ursache für ständige Müdigkeit
Die Ursache für ständige Müdigkeit und Abgeschlagenheit kann viele Gesichter haben. Eines davon liegt ganz einfach in der Natur des Menschen – und ist auch laut Wissenschaft rein genetisch bedingt. Gemeint sind hier die sogenannten Eulen, das Pendant zu den Lerchen, die zusammen rund 20% der Menschen ausmachen. Während die Lerchen abends früh ins Bett gehen, morgens mit entsprechend viel Energie aus dem Bett kommen und sich bestens an den zeitlichen Rhythmus von Schule und Job anpassen, haben Eulen große Probleme damit.
Eulen, kann man sagen, führen ein Leben lang einen Kampf gegen die innere Uhr. Ihr Körper besitzt einen Biorhythmus, der von den Lerchen drastisch abweicht – Zeitverschiebungen hinsichtlich des Schlafs von 12 Stunden sind da durchaus normal. Im Durchschnitt gehen Eulen zwischen 3 und 4 Uhr morgens schlafen und stehen gegen 10 oder 11 Uhr auf – vorausgesetzt, sie können es sich dank ihrer Lebens- und Arbeitssituation erlauben. Diejenigen, die im Hamsterrad der meist üblichen Schul- und Arbeitszeiten gefangen sind, leiden unter Schlafmangel und befinden sich in einem Gefühlszustand des Dauer-Jetlags. Die Folge des zu geringen Schlafs ist, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes deutlich ansteigt.
Doch nicht nur Nachteulen kennen anhaltende Müdigkeit nur zu gut. Man geht davon aus, dass insgesamt 15% aller Menschen davon betroffen sind. Was verursacht extreme Müdigkeit? Die Ursachen für ständige Müdigkeit sind so unterschiedlich wie die Betroffenen selbst – hier einige Beispiele:
- Nährstoffmangel
- Niedriger Blutdruck
- Diäten Übergewicht
- Schilddrüsenunterfunktion
- Depressionen
- Stress
- Medikamente
Hält die Müdigkeit länger an und lässt sie sich nicht mit Ruhephasen, mit Bewegung an der frischen Luft und einer ausgewogenen Ernährung bekämpfen, solltest du die Ursachen bei deinem Arzt abklären. Was du vorher aber selbst tun kannst, um dich wieder wacher und frischer zu fühlen, erfährst du, wenn du weiterliest.
Was tun, wenn man ständig müde ist?
Was tun, wenn man ständig müde ist? Diese Frage stellen sich viele Menschen. Wichtig ist, dass du ausreichend Schlaf bekommst – im Schnitt gelten 7–8 Stunden als gute Schlafdauer pro Tag. Zudem solltest du Wert auf Bewegung, frische Luft und eine ausgewogene Ernährung legen. Ein Nährstoffmangel kann auch durch Nahrungsergänzungen behoben werden.
Naheliegend ist es, für einen guten, erholsamen, ausreichenden Schlaf zu sorgen. Am besten vor Mitternacht ins Bett gehen und für gute Schlafbedingungen sorgen, für ein nicht zu warmes, gut gelüftetes Schlafzimmer ohne störende Lichter und Geräusche. Außerdem: nicht spät essen, zwei Stunden vorher Bildschirme meiden, ab dem späten Nachmittag kein Koffein mehr trinken, nicht zu spät Sport treiben, Einschlafrituale pflegen wie Lesen oder Hörbücher anhören.
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft tut ebenso der geistigen und körperlichen Energie gut wie eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Ein kurzer Schlaf zwischendurch (Powernapping) lädt die Batterien wieder auf, morgens haben eine kalte Dusche oder Wechselduschen eine belebende Wirkung, um eine Verringerung von Müdigkeit zu erzielen. Über- oder Untergewicht gilt es zu vermeiden, ebenso Zigaretten und Alkohol. Stress, Unter- oder Überforderung wirken sich ebenfalls auf das Energielevel aus, Entspannungsmethoden helfen – manchmal ist aber auch eine Änderung der Lebensumstände ratsam.
Du fragst dich vor allem jedes Jahr im Frühling: "Was kann ich gegen Dauermüdigkeit tun?" Dann bist du in bester Gesellschaft. Denn Umfragen ergaben, dass jeder zweite Deutsche zwischen März und Mai von der Frühjahrsmüdigkeit eingeholt wird. Der Grund dafür ist in erster Linie der klimatische Wechsel. Wenn die Winterkälte nachlässt und die warmen Temperaturen die Oberhand gewinnen, muss sich unser Organismus erst wieder daran gewöhnen. Unsere Blutgefäße weiten sich, der Blutdruck sinkt – und das macht müde. Eine weitere Ursache ist der hohe Melatoninspiegel im Blut. Die Konzentration des sog, Schlafhormons hat in den dunklen Wintermonaten stark zugenommen und braucht seine Zeit, um langsam herunterzufahren. Wie bekomme ich mehr Energie und Antrieb im Frühling? Bewege dich viel an der frischen Luft und tanke das Sonnenlicht. Das kurbelt auch deine Vitamin-D-Produktion an.
Du leidest vor allem an Müdigkeit im Herbst und Winter? Dann fehlen dir höchstwahrscheinlich die Sonnenstrahlen des Sommers. Und das hat nicht nur damit zu tun, dass du das Feeling von Urlaub, Strand und Meer vermisst – dir fehlt Vitamin D. Warum das so ist und welche Vitamine noch gegen Müdigkeit helfen, lies weiter.
Welche Nährstoffe und Vitamine helfen gegen Müdigkeit …
… und welchen Mangel bei starker Müdigkeit kann man eigentlich haben? Neben dem Vitamin D, zu dem wir später noch ausführlich kommen werden, dienen Vitamin C, der Mineralstoff Magnesium, das Spurenelement Eisen und ganz bestimmte B-Vitamine zur Verringerung von Müdigkeit – und können bei einem Mangel Müdigkeit verursachen. Mit dem Produkt EISEN & VITAMIN C Kapseln (mit 14 Milligramm Eisen pro 2 Kapseln täglich) hast du gleich die doppelte Wirkung gegen einen Mangel an Eisen und Vitamin C – und damit gegen Müdigkeit und Erschöpfung. Unser Top-Mineralstoff-Produkt: der MAGNESIUM 400 Complex enthält gleich drei verschiedene Magnesiumarten gegen Müdigkeit.
Auch gibt es pflanzliche Hausmittel gegen Müdigkeit – hierzu zählen u.a. Guarana, Ingwer, Pinie, Ginseng, Maca, Rhodiola rosea und Hibiskus, die allesamt eine belebende Wirkung haben. Unser Tipp: CHLOROPHYLL TROPFEN mit Folsäure – und die beiden Vitalstoff-Kapselkomplexe Antriebskraft für die Frau und MULTI MAN für den Mann. Was wirkt sofort gegen Müdigkeit? Unser schneller Muntermacher GUARANA plus Koffein-Komplex mit natürlichem Guarana-Extrakt und Koffein.
Zu den B-Vitaminen, die gegen Müdigkeit helfen, zählen Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B5 (Pantothensäure), Vitamin B6, Vitamin B7 (Biotin) und ganz besonders Vitamin B12.
Vitamin B12 gegen Müdigkeit
Die Antwort auf die Frage "Welches Vitamin fehlt mir, wenn ich müde bin?" lautet oft: Vitamin B12. Wie merke ich, dass ich einen Vitamin-B-Mangel habe und warum gerade Vitamin B12 so wichtig gegen Müdigkeit und Erschöpfung ist? Weil Vitamin B12 – wie alle B-Vitamine – zu den wasserlöslichen Vitaminen zählt und vom Körper nicht gut gespeichert werden kann. Daher sollte es täglich mit der Nahrung oder als Nahrungsergänzung aufgenommen werden. Doch wo ist Vitamin B12 drin? Vitamin B12 ist hauptsächlich in tierischen Produkten enthalten – also in Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten. Für Veganer und Menschen, die selten tierische Lebensmittel essen, bedeutet es, dass sie schnell einen Mangel an Vitamin B12 erleiden können. Hochwertige vegane Nahrungsergänzungsmittel sind die ideale Lösung, um einen Mangel an Vitamin B12 auszugleichen – dies gilt auch für Sportler und Menschen Ü50.
Also, was einnehmen bei ständiger Müdigkeit? Z.B. hochdosiertes Vitamin B12 in Form von veganen VITAMIN B12 Tabletten zum Kauen und Lutschen. Eine Tablette enthält die Menge an Vitamin B12, für die du sonst über 700 Gramm Kalbsleber oder 450 Eier essen bzw. 130 Liter Sojamilch trinken müsstest. Wie lange dauert es, bis Vitamin B12 wirkt? Es hängt natürlich davon ab, wie es um deinen B12-Speicher im Körper steht: Eine leichte Unterversorgung ist nach einigen Tagen behoben, bei einer größeren Unterversorgung kann es auch einige Monate dauern.
Wenn du das komplette Spektrum der B-Vitamine möchtest, empfehlen wir dir den veganen Vitamin-B-Komplex VITAMIN B50 mit allen acht B-Vitaminen. Die anregende Wirkung für Körper und Geist wird dir gefallen.
Eine belebende Wirkung – hinsichtlich Muskeln, Knochen und Immunsystem – hat auch das Vitamin D. Und wie genau der Zusammenhang zwischen Vitamin D und der Verringerung von Müdigkeit ist, erfährst du jetzt …
Kann ein Vitamin-D-Mangel Müdigkeit verursachen?
Zu den typischen Anzeichen eines Vitamin-D-Mangels zählen Müdigkeit, Erschöpfung, Knochen- und Muskelbeschwerden sowie eine erhöhte Infektanfälligkeit. Oft steht ein Vitamin-D-Mangel in Zusammenhang mit der Müdigkeit im Herbst und Winter ("Winterdepression") und der sog. Frühjahrsmüdigkeit.
Vitamin D wird auch "Sonnenvitamin" genannt, weil der Körper ohne Sonnenlicht kein Vitamin D bilden kann. Hält sich der Mensch fast nur in geschlossenen Räumen auf, kann es zu einer mangelhaften Vitamin-D-Versorgung kommen – was sich negativ auf die Abwehrkräfte auswirken kann. Vor allem ältere und gesundheitlich angeschlagene Menschen leiden darunter. Auch Veganer bzw. Vegetarier sind oft mit Vitamin D unterversorgt – das betrifft ca. 60% der Menschen, die auf eine pflanzliche Ernährung setzen. Der Grund für deren Vitamin-D-Mangel ist, dass Vitamin D vor allem in tierischen Lebensmitteln (z.B. in Eier, Fisch und Leber) vorkommt.
Wie fühlt man sich bei Vitamin-D-Mangel? Die Folgen eines Vitamin-D-Mangels reichen von ständiger Müdigkeit über Erschöpfungszustände bis hin zur Depression.
Vitamin D ist aber auch für die Knochen und Muskeln wichtig. Um den Erhalt unserer Knochen und unserer Muskelfunktion zu bewahren, bildet der Mensch körpereigenes Vitamin D. Doch wer sich zu wenig in der Sonne aufhält, kann schnell einen Mangel an diesem "Sonnenvitamin" erleiden. Knochenschwund, die sogenannte Osteoporose, sind eine mögliche Folge. Dies ist besonders für ältere Menschen gefährlich, da sie im Laufe der Jahre ohnehin schon an Knochenmasse verlieren. Dadurch steigt auch das Risiko für Knochenbrüche. In den dunklen Monaten sind aufgrund der fehlenden Sonnenstunden sogar fast alle Altersgruppen von einem Vitamin-D-Mangel betroffen.
In diesen Fällen ist eine zusätzliche Einnahme von Vitamin D als Nahrungsergänzung ratsam – für eine gesunde Funktion des Immunsystems, für den Knochenerhalt und die Muskelfunktion! Ein Bestseller sind die veganen VITAMIN D3 1000 Tropfen. Wer noch ein wenig mehr Wert legt auf die Knochengesundheit, ist mit den veganen VITAMIN D3 + K2 1000 Tropfen bestens beraten.
Warum auch Eisen gegen Müdigkeit wirkt
Eisen gehört zu den Spurenelementen, das für die Zellbildung und für die "Zellatmung" wichtig ist. Eisen bindet den Sauerstoff, den wir einatmen, an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin und an das Muskelprotein Myoglobin. Dadurch werden unsere Zellen mit Energie und unsere Muskeln mit Sauerstoff versorgt.
Liegt ein Mangel an Eisen vor, können z.B. chronische Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Kälteempfindlichkeit auftreten. Diese Symptome sind auch häufig bei Frauen anzutreffen, die während ihrer Periode viel Blut und damit auch viel Eisen verlieren. Aus einem Mangel an Eisen kann sogar eine Blutarmut (Anämie) entstehen. Mögliche Anzeichen dafür sind:
- Appetitlosigkeit
- Gedächtnisstörungen
- Verdauungsbeschwerden (Verstopfung oder Durchfall)
- Gewichtsverlust
- Kreislaufstörungen
Wenn du Eisen als Nahrungsergänzung zu dir nehmen möchtest, solltest du darauf achten, dass neben Eisen auch Vitamin C enthalten ist. Denn Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme. Unsere Empfehlungen: die EISEN Gummibärchen + Vitamin C sowie die noch höher dosierten EISEN & VITAMIN C Kapseln mit 14 Milligramm Eisen pro 2 Kapseln.
Wie lange dauert es, bis Eisen wirkt?
Je nach Eisenwerte im Körper kann es zwischen zwei Wochen und einem halben Jahr dauern, bis die Eisenspeicher wieder aufgefüllt sind. Meist ist nach einer Einnahme von Eisenpräparaten schon nach wenigen Tagen eine merkliche Besserung zu spüren.
Du hast Fragen oder brauchst eine Beratung? – Kontaktiere uns.

Ruf uns an unter:
0800 678 7997

Schreib uns hier eine Nachricht

Nutze unseren Chat unten links

Durchsuche hier
unsere FAQs